Ganz einfach online Noten lesen lernen für Gitarre, Klavier und andere Intstrumente. Hier lernst du die Basics.
Musiknoten sind mehr oder weniger eine eigene Sprache, die es nun schon seit mehr als 300 Jahren in der Form gibt, wie wir sie heute kennen. Mit Noten werden grundsätzlich Klänge in Form von Symbolen dargestellt, genauer gesagt ist die Darstellung der Tonhöhe, die Länge sowie das Timing möglich. Es können weiterführend auch noch weitere Klangcharakteristiken wie Ausdruck oder sogar Spezialeffekte dargestellt werden. Hier wollen wir uns aber auf die Basics konzentrieren.
Inhalt
Die Grundlagen
Notenlinien
Noten werden immer auf den sogenannten Notenlinien dargestellt. Dies ist im Grunde selbst ein musikalisches Symbol und bildet die Grundlage für die Darstellung von Noten. Die Notenlinien bestehen aus fünf parallel übereinander angeordneten Linien, die in der Regel über die ganze Breite des Notenblattes verlaufen. Sowohl die Linien selbst, als auch die Zwischenräume werden von unten nach oben durchnummeriert.
Violinschlüssel
Mit das Erste, worauf man beim lesen von Noten achten muss, ist der Violinschlüssel. Dieser zeigt an bzw. gibt vor, in welchem Bereich dein Instrument gespielt wird. Im Prinzip verwenden alle Stimmen und Instrumente im höheren Bereich einen solchen Schlüssel.
Der Violin- oder auch G-Schlüssel genannt wurde von dem lateinischen Buchstaben G abgeleitet. Wenn ein solcher G Schlüssel verwendet wird, gelten die folgenden Regeln:
- Die fünf Notenlinien stellen die nachfolgenden Noten von unten nach oben dar: E, G, B, D, F.
- Die vier Zwischenräume stehen für die folgenden Noten (ebenfalls von unten nach oben): F, A, C, E.
- Für Anfänger erscheint dies nach sehr vielen Informationen, die man sich auf einmal merken muss. Viele Musiker nutzen daher für den Anfang irgendwelche Eselsbrücken, um sich die Reihenfolge der Noten besser merken zu können.
Bassschlüssel
Der Bassschlüssel wird auch als F-Schlüssel bezeichnet. Dieser wird im Gegensatz zum Violinschlüssel für die unteren Oktaven eingesetzt, wie beispielsweise bei der Bassgitarre oder die linke Hand des Klaviers.
Der Name des Schlüssels stammt von dem gotischen Buchstaben F. Sobald der F Schlüssel vorne angeführt wird, stellen die Notenlinien andere Noten dar als beim Violinschlüssel.
- Von unten nach oben stellen die fünf Linien die folgenden Noten dar: G, B, D, F, A
- Die vier Zwischenräume stehen für die folgenden Noten (auch wieder von unten nach oben): A, C, E, G
Bestandteile einer Note
Ein Notensymbol kann aus bis zu drei Elementen bestehen: Dem Notenkopf, dem Hals und dem Fähnchen.
Der Notenkopf ist die rund bzw. leicht ovale Basis der Note. Dieser ist entweder komplett schwarz oder er ist mehr eine Art Kreis, bzw. innen offen. Der Kopf zeigt an, welche Note gespielt wird.
Der Hals ist die dünne vertikale Linie am Kopf. Wenn die Linie vom Kopf aus nach oben verläuft, setzt die Linie rechts am Kopf an. Zeigt die Linie nach unten, setzt sie links an. Ob der Hals nach oben oder unten zeigt hat keine Auswirkung auf die Bedeutung der Note. Dies dient lediglich der besseren Lesbarkeit. Darum gilt auch die einfache Regel, dass die Linie nach unten zeigt, wenn der Notenkopf auf oder über der mittleren Notenlinie liegt. Liegt der Kopf darunter, zeigt die Linie bzw. der Hals nach oben.
Das Fähnchen ist die leicht geschwungene Linie am anderen Ende des Halses. Das Fähnchen ist immer rechts vom Hals, völlig unabhängig vom Notenkopf.
In Kombination zeigt der Notenkopf, der Hals und das Fähnchen dem Musizierenden den Zeitwert jeder einzelnen Note an.